Aufzucht und Prägung

Die Abgabe unserer Welpen erfolgt ausschließlich an aktive Jägerinnen und Jäger. Wir setzen voraus, dass die jungen Hunde auf der Verbandsjugendprüfung (VJP) und Verbandsherbstzuchtprüfung (HZP) vorgestellt werden. Wir unterstützen die Welpenbesitzer sehr gerne bei der Ausbildung ihrer Hunde und bei der Vorbereitung auf die Prüfungen und stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Wir würden uns freuen, wenn die Hunde auf einer Zuchtschau vorgestellt und auf Hüftdysplasie (HD) und ektopischen Ureter (EU) untersucht werden. Dies liefert wertvolle Informationen zur weiteren Zucht der Rasse.

,,Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!"

Unsere Welpen werden bestmöglich auf ihr späteres Leben als Jagdhund und Familienmitglied vorbereitet. Die ersten Lebenswochen der Welpen sind eine der wichtigsten Phasen in ihrem Leben, deshalb müssen sie, an die Entwicklung angepasst, intensiv zur richtigen Prägung genutzt werden! Auf mehreren Ausflügen in das Revier lernen sie ihre späteren Einsatzbereiche Feld, Wald und Wasser kennen. Bis zur Abgabe haben die Welpen mehrere Autofahrten erlebt, kennen den Gang zum Tierarzt, fremde Menschen, Kinder und Hunde. Im Revier lernen die Welpen den Schussknall als etwas Selbstverständliches kennen. Zur Frühförderung ihrer jagdlichen Anlagen erhalten die Welpen Kontakt mit erlegtem Wild. Raubwild bildet hierbei den Schwerpunkt.

Ab der vierten Lebenswoche können die zukünftigen Welpenbesitzer den Wurf so oft wie möglich besuchen. So wird ein erster Kontakt zum zukünftigen Jagdgefährten hergestellt.

Die Abgabe der Welpen findet nach Vollendung der achten Lebenswoche statt. Bei der Abgabe sind die Welpen geimpft, gechippt und entwurmt. Sie erhalten eine Stammtafel des Verband für Kleine Münsterländer e.V. und einen EU-Heimtierausweis. Nach Abgabe der Welpen bieten wir bis zur 16. Lebenswoche einmal wöchentlich einen Spiel- und Ausbildungstag an. Hier läuft die Prägung der jungen Hunde weiter und es werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Ausbildung gelegt.